Jahreshauptversammlung der KSK Rain Hochkarätige Gäste aus Austria - Günter Detter zum Ehrenvorstand ernannt
Mit großer Freude, wie er betonte, konnte Günther
Wintermayr, der 1. Vorstand der Rainer Krieger- und Soldatenkameradschaft, sehr
viele Mitglieder und eine große Zahl von
Ehrengästen begrüßen.
Der Versammlung voran ging ein gemeinsamer Gottesdienst,
zelebriert von Stadtpfarrer Dr. Florian Kolbinger, der die Kameradschaft mit Gästen aus Österreich
begrüßte und in dem aller verstorbenen, gefallenen und vermissten Kameradinnen
und Kameraden der KSK Rain und des Partnervereins Gumpoldskirchen gedacht
wurde.
Pünktlich eröffnete der 1. Vorstand die Versammlung, an der
über 70 Mitglieder, darunter der 1. Bürgermeister Gerhard Martin, der 2.
Bürgermeister Leo Meier, Stadtrat Wolfgang Geppert, Kreisvorsitzender Manfred
Färber, Ehrenbezirks- u. Ehrenkreisvorsitzender Horst Tresch, Ehrenvorstand
Blasius, Werner Detter, Ehrenmitglied Oskar Gottwald, Ehrenvorstand der KSK
Handzell Karl-Heinz Striegnitz, die Vorstände des Heimat-u. Trachtenvereins
Albert Kapfer, der Reservistenkameradschaft Rain Albert Schweinböck und des VdK
u. 2. Vorstand der KSK Herbert Stark. Darüber hinaus konnte er auch heuer 11
befreundete Gäste aus Österreich herzlich willkommen heißen: Selbst der
Präsident des Österreichischen Kameradschaftsbundes Steiermark, Karl Petrovitz,
ließ es sich nicht nehmen, zusammen mit der Landesschriftführerin Renate
Haring und dem Landesstandartenträger
Erich Resch, gleichzeitig Obmann von Bad Gams und Vizeobmann von
Gumpoldskirchen, zusammen mit seinen befreundeten Kameraden anzureisen.
Begleitet wurden sie noch von Alfred Graf und Ewald Strauss vom OV St. Martin
im Sulmtal. Der Ehrenvizepräsident von Wien, Freiherr Anton von Koblenz mit
Gattin Waltraud, begleiteten auch heuer ihr „Patenkind“ Gumpoldskirchen, mit
Bezirksobmann und Obmann Alexander Gindl und Geschäftsführer Karl Fleischhacker
mit Gattinnen, zu den Partnern nach Rain. Großer Applaus begrüßte die Gäste!
Das Gedenken an die Toten stand wieder am Anfang der
Versammlung. Unter den Klängen des guten
Kameraden verlas Kassier Fritz Rein die verstorbenen seit der letzten
Hauptversammlung, Herbert Stark entzündete je eine Kerze für: Wolfgang Dax,
Gebietsleiter, Ausschussmitglied und ehem.Vorstand, Anton Wagner, Fritz Cucek
(Obmann von Ternitz-Pottschach-Österreich), Josef Wintermayr, ehem. Vorstand und
Wiedergründer des Vereins und Konrad Stahl.
Bürgermeister Gerhard Martin und Kreisvorsitzender Manfred
Färber fanden in ihren Ansprachen
anerkennende Worte für die aktive Arbeit der KSK. Sie gingen auch noch mal auf
das 50-jährige Kreisjubiläum im September in Rain ein und bezeichneten es
übereinstimmend als sehr gut gelungen. Sie äußerten auch große Freude über die
herzliche Freundschaft mit den österreichischen Kameradschaften. Gleiches
sprachen auch Präsident Petrovitz, Ehrenvizepräsident von Koblenz und die
Obmänner Erich Resch und Alexander Gindl in ihren Grußworten an. In seinem Bericht erinnerte 1. Vorstand Günther Wintermayr an die 23
Veranstaltungen an denen teilgenommen wurde, die wichtigsten hob er noch einmal
hervor: Neben der Hauptversammlung mit Neuwahlen, die Kreisversammlung, die
Wallfahrt Maria Elend und Landeswallfahrt in Ingolstadt, das Kreisjubiläum, die
beiden Gedenkfeiern anl. des Volkstrauertages, den Vereinsausflug nach
Lichtenfels mit Floßfahrt –hier dankte er Günter Detter für die Organisation-,
die Grill- und Weinfeste und die Barbara- und Weihnachtsfeier. Hinzu kamen 27
runde Geburtstage und eine Goldene Hochzeit, bei denen persönlich Glückwünsche überbracht wurden. Leider mussten auch fünf
Kameraden auf ihrem letzten Weg begleitet werden.. Bei allen bedankte er sich für die stets gute Beteiligung
und die gute Unterstützung, besonders bei den Vorstands- und
Ausschussmitgliedern sowie bei allen Helfern bei diversen Festen im Heim.
Wieder standen auch zahlreiche Ehrungen für langjährige und
verdiente Mitglieder auf dem Programm (Anlage) Sie wurden vom Kreisvorsitzenden
und 1. u. 2. Vorstand überreicht. Besonders hervorzuheben die Treue der
Kameraden Horst Krawietz 40 Jahre,
Werner Würz 45 Jahre sowie an der Spitze Oskar Gottwald für 60 Jahre im Verein.
Höhepunkte der Auszeichnungen waren die Überreichung der silbernen
Ehrennadel des Vereins an den Kameraden Simon Wilhelm und
die Verleihung des BKV-Verdienstkreuzes in Bronze. an 2.
VorstandHerbert Stark.Als Krönung folgte noch
die Ernennung des Kameraden Günter Detter zum Ehrenvorstand, die dieser gerührt, unter dem Beifall der stehenden
Versammlung, entgegennahm. Der 1. Vorstand begründete
diese besondere Ehrung in einer kleinen Laudatio: Seit 41 Jahren Mitglied
der KSK, war Detter in vielen Ämtern tätig, 12 Jahre als Schriftführer von 1985
– 1997, 2. Vorstand 1995 –97 und 1. Vorstand von 1997 – 2012 = 15 Jahre!
Als 1. Vorstand war er maßgeblich am Zustandekommen der Partnerschaft mit
Gumpoldskirchen beteiligt, gründete die Abteilung „Freundeskreis“, wurde die
125-Jahrfeier im Jahre 2000 bewältigt. Die Einführung der Gedenkfeier am
Vorabend des Volkstrauertages war ebenso
seiner Initiative zu verdanken wie auch das alljährliche Weinfest, um nur die
wichtigsten seiner vielen Aktivitäten zu nennen.
Zum Ende der Versammlung
gab Wintermayr noch einige Termine bekannt, insbesondere verwies er auf den
Vereinausflug am 29. Juni 2013 nach Berchtesgaden.
Mit dem Verbandsgruß
„In Treue fest, für Gott, Heimat und Vaterland“ beendete er die
Versammlung. Zum Schluss erklangen noch die Hymnen Österreichs und Bayerns.-
Vereinsausflug 2013 der KSK Rain Berchtesgaden und NS-Dokumentationszentrum und Bad Reichenhall die Ziele Einen gelungenen und schönen Ausflugstag erlebten die wieder knapp
50 Teilnehmer auch in diesem Jahr. Das Wetter hielt trotz schlechter Prognosen
bis zum Nachmittag dicht. Pünktlich um 6 Uhr startete der Bus in Rain, der
trotz zahlreicher krankheitsbedingter Absagen wieder voll war. Reiseleiter und
2. Vorstand Herbert Stark begrüßte die Kameradinnen, Kameraden und die Gäste.
Nach einer Frühstückspause in Holzkirchen, erreichte man gegen 10 Uhr das erste
Ziel, Berchtesgaden und das NS-Dokumentationszentrum auf dem Obersalzberg. Über
zwei Stunden hattren die Teilnehmer hier Gelegenheit die reich bebilderte
NS-Zeit zu betrachten und zurück zu verfolgen. Auf der Buchenhöhe gab es dann
im "Holzkäfer", einem idyllischen, urigen Bergwirtshaus, ein
schmackhaftes Mittagessen. Der zweistündige Aufenhalt auf der Rückfahrt, in Bad
Reichenhall wurde dann von zunehmendem Regen etwas getrübt, so dass die meisten
eines der zahlreichen guten Cafe's aufsuchten. Der guten Stimmung tat
dies jedoch keinen Abbruch, wie sich bei der Heimfahrt zeigte. Nach einem
letzten Brotzeitstopp in Hofolding stieg die gute Laune nochmals an und so
konnte der 1. Vorstand Günther Wintermayr feststellen, dass es wiederum ein
gelungener,geselliger und erholsamer Ausflugstag wurde, in froher,
kameradschaftlicher Atmosphäre! Er dankte allen Teilnehmern und dem
Busfahrer für die Pünktlichkeiten und dem Reiseleiter Herbert Stark für die
gute Vorbereitung und Organisation der Fahrt!